Fernsehfunk I

Fernsehfunk I
1-6 der zentrale Tonträgerraum beim Hörfunk m
1 das Kontroll- und Monitorfeld
2 das Datensichtgerät (der Videomonitor) zur optischen Anzeige f des rechnergesteuerten Programms n
3 der Verstärker- und Netzgeräteträger
4 das Magnetton-Aufnahme- und -Wiedergabelaufwerk für Viertelzollmagnetband n
5 das Magnetband, ein Viertelzollband n
6 der Filmspulenhalter
7-15 der Betriebsraum des Hörfunksternpunkts m
7 das Kontroll- und Monitorfeld
8 der Kommandolautsprecher
9 das Ortsbatterietelefon (OB-Telefon)
10 das Kommandomikrofon
11 das Datensichtgerät
12 der Fernschreiber
13 die Eingabetastatur für Rechnerdaten pl
14 die Tastatur für die Betriebsfernsprechanlage
15 die Abhörlautsprecher m
16-26 der Rundfunksendekomplex
16 der Tonträgerraum
17 der Regieraum
18 der Sprecherraum
19 der Toningenieur
20 das Tonregiepult
21 der Nachrichtensprecher
22 der Sendeleiter
23 das Reportagetelefon
24 die Schallplatten-Abspielapparatur
25 das Mischpult des Tonträgerraumes m
26 die Tontechnikerin
27-53 das Nachsynchronisierstudio beim Fernsehen n
27 der Tonregieraum
28 das Synchronstudio
29 der Sprechertisch
30 die optische Signalanzeige
31 die elektronische Stoppuhr
32 die Projektionsleinwand
33 der Bildmonitor
34 das Sprechermikrofon
35 die Geräuschorgel
36 die Mikrofonanschlusstafel
37 der Einspiellautsprecher
38 das Regiefenster
39 das Kommandomikrofon für den Produzenten
40 das Ortsbatterietelefon (OB-Telefon)
41 das Tonregiepult
42 die Gruppenschalter m
43 das Lichtzeigerinstrument
44 das Begrenzerinstrument
45 die Schalt- und Regelkassetten f
46 die Vorhörtasten f
47 der Flachbahnregler
48 die Universalentzerrer m
49 die Eingangswahlschalter m
50 der Vorhörlautsprecher
51 der Pegeltongenerator
52 der Kommandolautsprecher
53 das Kommandomikrofon
54-59 der Vormischraum für Überspielungen f und Mischungen f von perforierten Magnetfilmen m 16 mm, 17,5 mm, 35 mm
54 das Tonregiepult
55 die Magnetton-Aufnahme- und -Wiedergabekompaktanlage
56 das Einzellaufwerk für die Wiedergabe
57 das zentrale Antriebsgerät
58 das Einzellaufwerk für Aufnahme f und Wiedergabe f
59 der Umrolltisch
60-65 der Bildendkontrollraum
60 der Vorschaumonitor
61 der Programmmonitor
62 die Stoppuhr
63 das Bildmischpult
64 die Kommandoanlage
65 der Kameramonitor

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fernsehfunk II — 1 15 der Ü Wagen (Fernsehübertragungswagen; auch: Tonreportagewagen m) 1 4 die Heckeinrichtung des Ü Wagens m 2 die Kamerakabel n 3 die Kabelanschlusstafel 4 die Fernsehempfangsantenne für das erste Programm 5 die Fernsehantenne für das zweite… …   Universal-Lexikon

  • Deutscher Fernsehfunk — Exposición de televisores en Leipzig. Deutscher Fernsehfunk (en español, Televisión alemana) fue el ente público de televisión de la República Democrática Alemana, que junto con Rundfunk der DDR …   Wikipedia Español

  • Deutscher Fernsehfunk — Type Broadcast television …   Wikipedia

  • Deutscher Fernsehfunk — Der Deutsche Fernsehfunk (DFF) – zwischen 1972 und 1990 unter dem Namen Fernsehen der DDR (DDR FS) – war das staatliche Fernsehen der DDR. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 1950 bis 1956 – Vom Fernsehzentrum zum DFF 1.2 1956 …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Fernsehfunk — 52° 25′ 56″ N 13° 32′ 24″ E / 52.4322, 13.54 Deutscher Fernse …   Wikipédia en Français

  • Deutscher Fernsehfunk — Страна …   Википедия

  • DDR-FS — Der Deutsche Fernsehfunk (DFF), von 1972 bis 1990 Fernsehen der DDR (DDR FS), war das staatliche Fernsehen der DDR. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 1950 bis 1956 – Vom Fernsehzentrum zum DFF 1.2 1956 bis 1972 – Vom DFF zum DDR Fernsehen …   Deutsch Wikipedia

  • DDR-Fernsehen — Der Deutsche Fernsehfunk (DFF), von 1972 bis 1990 Fernsehen der DDR (DDR FS), war das staatliche Fernsehen der DDR. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 1950 bis 1956 – Vom Fernsehzentrum zum DFF 1.2 1956 bis 1972 – Vom DFF zum DDR Fernsehen …   Deutsch Wikipedia

  • DDR F 1 — Der Deutsche Fernsehfunk (DFF), von 1972 bis 1990 Fernsehen der DDR (DDR FS), war das staatliche Fernsehen der DDR. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 1950 bis 1956 – Vom Fernsehzentrum zum DFF 1.2 1956 bis 1972 – Vom DFF zum DDR Fernsehen …   Deutsch Wikipedia

  • DFF 1 — Der Deutsche Fernsehfunk (DFF), von 1972 bis 1990 Fernsehen der DDR (DDR FS), war das staatliche Fernsehen der DDR. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 1950 bis 1956 – Vom Fernsehzentrum zum DFF 1.2 1956 bis 1972 – Vom DFF zum DDR Fernsehen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”